Powernap statt PowerPoint: Warum ein Mittagsschlaf deine Karriere boosten kann

getigerte schlafende Katze auf beigem Hintergrund

Tech-Giganten wie Google, Cisco oder Zappos machen längst vor, was in vielen Büros noch als Tabu gilt: Mittagsschlaf am Arbeitsplatz. Sie investieren in Schlafkapseln, Rückzugsräume und Nap-Pods – nicht etwa aus Nettigkeit, sondern aus Kalkül. Denn Studien zeigen: Wer mittags kurz die Augen schließt, arbeitet fokussierter, trifft klare Entscheidungen und bleibt länger leistungsfähig.

Ich sage es gleich vorneweg: Dieser Text ist kein Plädoyer für Faulheit. Er ist ein Aufruf zur Vernunft. Denn wer mittags kurz die Augen schließt, macht nicht weniger – manche mögen das denken – sondern oft mehr. Konzentrationsstärker. Klarer im Kopf. Belastbarer. Während in vielen Unternehmen noch immer Präsenz über Produktivität triumphiert, holen sich andere das, was ihr Körper braucht: eine echte Pause.

Mittagstief im Office: Warum Müdigkeit am Mittag völlig normal ist

Zwischen 13 und 15 Uhr fahren unser Kreislauf und unsere Hirnleistung ganz natürlich herunter. Wer sich dann träge und schlapp fühlt, muss sich nicht um einen Fehler im System sorgen. Im Gegenteil, das ist völlig normal und Teil unserer evolutionären Chronobiologie. Selbst ohne üppiges Mittagessen sinken Aufmerksamkeit und Reaktionsgeschwindigkeit. Die perfekte Zeit, um … genau: kurz zu schlafen.

NASA‑Studie: Leistungssteigerung durch 26 Minuten Schlaf

Die NASA hat es nachgemessen: 26 Minuten Schlaf erhöhen unsere Leistung um 34 Prozent, die Aufmerksamkeit sogar um 54 Prozent. Kein Kaffee der Welt schafft das. Und anders als ein kompletter Nachtschlaf, schaltet ein kurzer Nap nur bestimmte Gehirnareale gezielt in den Reparaturmodus. Der Power Nap ist damit ideal für alle, die danach noch fokussiert arbeiten müssen.

Mittagsschlaf: So lange sollst du maximal schlummern

Die goldene Regel lautet: nicht länger als 30 Minuten. Danach beginnt die Tiefschlafphase.

Wer darin unterbrochen wird, fühlt sich oft wie vom Bus überrollt. Ideal sind für die meisten 10 bis 20 Minuten. Und am besten liegt der Powernap zwischen 12:30 und 14:00 Uhr. Dann setzt der natürliche Tiefpunkt unserer inneren Uhr ein – jener zirkadiane Knick, bei dem Körpertemperatur und Wachheit ganz automatisch absinken.

Powernap: Was du dafür brauchst

Nicht viel.

  1. Einen ruhigen Ort (notfalls: Noise-Cancelling-Kopfhörer)
  2. Verdunkelung oder Schlafmaske
  3. Einen gestellten Timer!

Auf keinen Fall aber ein schlechtes Gewissen. Du arbeitest ja nicht weniger – nur klüger.

Mittagsschlaf am Arbeitsplatz: Dein kleines Leistungs-Upgrade

Es ist höchste Zeit, dich selbst wieder ernst genug zu nehmen, um dich tagsüber hinzulegen, wenn du das brauchst. Das ist keine Flucht vor der Arbeit, sondern eine kluge Entscheidung. Denn wer mittags schläft, trifft schnellere und bessere Entscheidungen. Falls dich also mal wieder jemand beim Übernicken schief ansieht, sag einfach:

Ich bin nicht faul, ich booste meine Karriere nach den Prinzipien der NASA.

Anzeige

Cover Führungshappen

Wissen im Quadrat: Der Führungshappen

13 führende Leadership-Expert:innen aus Deutschland mit mehreren Jahrzehnten Erfahrung in Führung und der Arbeit mit Unternehmer:innen, Vorständen, C-Levels und Manager:innen geben im Interview 13 Antworten auf drängende Fragen rund um das Thema Führung im 21. Jahrhundert. 

Werbemockup des Business-Hörbuchs „Schäf:in oder Chef:in“ von Lutz Herkenrath mit prominenter Darstellung des Covers. Auf dem Cover steht in moderner Typografie: „Strategien für mehr Durchsetzungsstärke“ über dem Titel „Schäf:in oder Chef:in“ – gestaltet mit Gender-Doppelpunkten und dem roten Wort „oder“ senkrecht. Darunter der Autorname. Das Cover ist auf einem farbigen Verlaufshintergrund (Orange-Rosa) mit Kopfhörer und Wellenlinien platziert. Unten Text: „Jetzt als Download erhältlich“. Audiobook für Führungskräfte, Kommunikation und persönliche Weiterentwicklung.

HÖRBUCH-TIPP
Schäf:in oder Chef:in – Strategien für mehr Durchsetzungsstärke

Als Mittler zwischen den Welten schildert Lutz Herkenrath auf humorvolle Art die Regeln männlicher Machtkämpfe. Er verrät, wie Frauen sich darin behaupten können, ohne sich zu verbiegen, und warum Wut eine großartige Energiequelle für mehr Durchsetzungsstärke sein kann.

Laptop mit Websession-Titel ‚FRAUEN. MACHT. DEALS. – Die Kunst des klugen Verhandelns‘ und Bild von Markus Härlin, daneben ein runder Button mit dem Wort ‚Aufnahme‘.

Die Kunst des klugen Verhandelns

Verhandlungsprofi Markus Härlin bringt dir in der Websession „Frauen. Macht. Deals.“ bei, wie du ohne Samthandschuhe, aber mit cleveren Taktiken verhandelst. Erfahre, was du vermeiden solltest, wie du dich optimal vorbereitest und welche Tricks Profis nutzen, um jede Verhandlung für sich zu entscheiden.

FINANZEN EINFACH MACHEN: Wie du dein Unternehmen stabil aufstellst und Freundschaft mit deinen Zahlen schließt

Jörg Roos hilft dir dabei, deine Finanzen schnell in den Griff zu bekommen, dein Unternehmen langfristig stabil aufzustellen und erfolgreich weiterzuentwickeln. Unterhaltsam erklärt und mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis zeigt er dir, wie du Finanzen einfach machst.

Anzeige

Keine Kompromisse

Keine Kompromisse: Die Kunst, du selbst zu sein und im Leben alles zu bekommen, was du willst.

In ihrem neuen Buch verrät dir Nicole Wehn, ihre 7 Schritte auf dem Weg in die Sichtbarkeit und für den Aufbau deiner authentischen Personal Brand. Warum? Damit du im Leben mit Leichtigkeit alles erreichst, was du dir wünschst. Denn die Zukunft ist weiblich!

Anzeige

Weiblich, Ü40, verlassen

Die Bucketlist für das Jahr danach. Wie du mithilfe von Yoga, Meditation und anderen Soforthilfen die Trennung überwindest, Gelassenheit, Unabhängigkeit und Selbstliebe lebst.

Anzeige

WordPress-Freelancer

Ich mache dich digital sichtbar, damit du Produkte und Dienstleistungen erfolgreich verkaufen kannst.

Das könnte dich auch interessieren